Aktie im Fokus: Booking Holdings

Aktie im Fokus

Booking Holdings

von Marc André Buczek

2. Dezember 2024

Reisen gehört zu einer der großen Leidenschaften der Menschen – und trotz der Herausforderungen der vergangenen Jahre steigen die globalen Reiseausgaben wieder deutlich an. Immer mehr Verbraucher planen ihren Urlaub online, vergleichen Angebote auf Plattformen wie Expedia, Check24 oder eben Booking.com und buchen bequem mit wenigen Klicks. Booking Holdings profitiert als führender Anbieter in diesem dynamischen Markt von dieser Entwicklung und hat sich mit seinem umfangreichen Serviceangebot als nahezu unverzichtbarer Partner für Reisende und Anbieter etabliert.

Booking Holdings wurde 1997 als Priceline.com gegründet, ist seit 1999 börsennotiert und zählt heute zu den weltweit führenden Anbietern im Bereich Online-Reisedienstleistungen. Bereits seit 2001 profitabel, hat das Unternehmen seinen Einfluss durch strategische Übernahmen – wie Booking.com – und kontinuierliche Innovationen konsequent ausgebaut. Seit 2018 firmiert die Gesellschaft unter dem heutigen Namen „Booking Holdings“.

Das Unternehmen dominiert nicht nur in Europa und Nordamerika, sondern expandiert erfolgreich in Asien – insbesondere durch die Tochtergesellschaft Agoda – und Lateinamerika, wo weiteres Wachstumspotenzial besteht. Neben Booking.com betreibt das Unternehmen bekannte Plattformen wie Kayak und Momondo (Flug- und Hotelvergleiche – Beide auch in Deutschland aktiv), Rentalcars.com (Mietwagenbuchungen) sowie OpenTable (Restaurantreservierungen). Diese breite Dienstleistungspalette deckt immer mehr Aspekte der Reiseplanung ab und sorgt für eine hohe Kundenbindung.

Ein wesentlicher Bestandteil des Geschäftsmodells ist die provisionsbasierte Umsatzstruktur: Hotelpartner zahlen je nach Buchung 10–25 % Provision, was Booking Holdings im Vergleich zu einigen Wettbewerbern teurer macht. Dennoch gelingt es dem Unternehmen, diese Margen zu erzielen, da es Hotelpartnern eine breite Nutzerbasis (1 Mrd. gebuchte Nächte vs. ~0,5 Mrd. nächster Wettbewerber) und umfangreiche Marketingmaßnahmen bietet. Durch die enorme Reichweite von Booking.com und die gezielte Platzierung von Hotels in Suchergebnissen erhalten Partner Zugang zu einem globalen Publikum, das über Direktbuchungen oft schwer zu erreichen ist. Diese Vorteile rechtfertigen für viele Hotelbetreiber die höheren Kosten und sichern Booking einen stabilen Wettbewerbsvorteil.

Capital Light vs. Capital Heavy: Ein strategischer Vorteil

Ein zentraler Grund für die hohe Rentabilität von Booking Holdings ist die Kapitalstruktur des Unternehmens. Booking folgt einem „Capital Light“-Ansatz, da es nahezu ausschließlich auf softwarebasierte Dienstleistungen setzt. Im Gegensatz dazu stehen „Capital Heavy“-Modelle, wie sie in der Hotellerie oder Luftfahrtbranche üblich sind, wo hohe Investitionen in physische Vermögenswerte wie Immobilien, Flugzeuge oder Maschinen erforderlich sind.

Im Fall von Booking Holdings entfallen die hohen Fixkosten, die mit dem Besitz und der Wartung solcher Vermögenswerte verbunden sind. Stattdessen agiert das Unternehmen als Vermittler zwischen Reisenden und Anbietern von Unterkünften, Mietwagen oder Restaurants. Dieses Geschäftsmodell erlaubt es Booking, eine Bruttomarge von über 95 % zu erzielen und gleichzeitig flexibel auf Marktveränderungen zu reagieren. Während „Capital Heavy“-Unternehmen oft stark von Fremdkapital und langen Amortisationszeiten abhängig sind, kann ein „Capital Light“-Unternehmen wie Booking Holdings schneller skalieren und höhere Margen erzielen.

Auch finanziell überzeugt Booking Holdings: Im vergangenen Jahr stieg der Umsatz um durchschnittlich 12,75 % pro Quartal, während der Gewinn je Aktie um 33 % zulegte. Diese Kennzahlen unterstreichen die Widerstandsfähigkeit des Geschäftsmodells nach der Pandemie und den starken operativen Hebel. Analystenerwartungen wurden mittlerweile zum 13. Mal in Folge übertroffen. Trotz der beeindruckenden Performance wird die Aktie im Vergleich zu anderen Tech-Giganten wie Alphabet oder Meta moderat bewertet – was Booking Holdings für uns als langfristig orientierte Investoren attraktiv macht.

Ein zentraler Pfeiler der Wachstumsstrategie ist die Investition in Künstliche Intelligenz und Automatisierung, um den Buchungsprozess weiter zu optimieren und das Kundenerlebnis zu verbessern. Neben der geografischen Expansion erschließt das Unternehmen auch neue Marktsegmente, etwa für Freizeitaktivitäten und individuelle Reiseerlebnisse, die angesichts steigender Nachfrage nach maßgeschneiderten Angeboten immer relevanter werden.

Mit einer Marktkapitalisierung von über 170 Milliarden US-Dollar verfügt Booking Holdings über einen deutlichen Wettbewerbsvorteil, der uns überzeugt: Das Unternehmen profitiert von einem globalen Partnernetzwerk und der Skalierbarkeit seiner Plattform, was einen klaren „Burggraben“ schafft. Das Loyalitätsprogramm stärkt die Kundenbindung zusätzlich, während die Capital-Light-Ausrichtung eine effiziente Nutzung der Ressourcen ermöglicht.

Disclaimer

Die in diesem Beitrag enthaltenden Angaben dienen ausschließlich Informationszwecken und stellen keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren dar. Die dargestellte Wertentwicklung und Kennzahlen lassen keine Rückschlüsse auf eine ähnliche Entwicklung in der Zukunft zu. Künftige Erträge können höher oder niedriger ausfallen als bisher. Weitere Informationen hierzu finden Sie hier.


MARC ANDRÉ BUCZEK

Vermögensverwalter

Kontakt